From: hackbard Date: Wed, 28 Jan 2004 18:31:39 +0000 (+0000) Subject: einige bugfixes. grafische gui erklaert (evtl noch bmps als bsp als grafik includen) X-Git-Url: https://hackdaworld.org/cgi-bin/gitweb.cgi?a=commitdiff_plain;h=e474d27e1a7db8a1a287a0f115d2821539ff24e8;p=lectures%2Flatex.git einige bugfixes. grafische gui erklaert (evtl noch bmps als bsp als grafik includen) --- diff --git a/nlsop/nlsop_fp_b.tex b/nlsop/nlsop_fp_b.tex index 489d18a..1ee7161 100644 --- a/nlsop/nlsop_fp_b.tex +++ b/nlsop/nlsop_fp_b.tex @@ -129,10 +129,12 @@ Folgende Abbildung zeigt eine TEM-Aufnahme einer mit $4,3 \times 10^{17} \frac{C \includegraphics[width=10cm]{k393abild1.eps} \section{Das Modell} -Im Folgenden wird ein Modell vorgestellt, welches die Bildung und Selbstorganisation der beobachteten lamellaren Strukturen zu erkl"aren versucht. Die untenstehende Grafik soll das Modell veranschaulichen.\\ +Im Folgenden wird ein Modell vorgestellt, welches die Bildung und Selbstorganisation der beobachteten lamellaren Strukturen zu erkl"aren versucht. Die untenstehende Grafik soll das Modell veranschaulichen. +\\ \\ \includegraphics[width=12cm]{model1_.eps} \\ +\\ Die sehr geringe L"oslichkeit von Kohlenstoff in Silizium bei Raumtemperatur, f"uhrt bei gen"ugend hoher Kohlenstoffkonzentration zu sph"arischen $SiC_x$-Ausscheidungen. Da die Gitterkonstante von kubischen Siliziumkarbid ($4,36$\AA) fast um $20\%$ kleiner als die von reinen kristallinen Silizium ($5,43$\AA) ist, hat die Nukleation von kristallinen $3C-SiC$ in $c-Si$ eine hohe Grenzfl"chenenergie zur Folge. Daher ist es energetisch g"unstiger wenn eins der beiden Substanzen in amorpher Form besteht. Da reines amorphes Silizium instabil unter den gegebenen Bedingungen ist und ionenstrahlinduziert epitaktisch rekristallisiert, wird die kohlenstoffreichere Phase in amorpher Form vorliegen. Weil $SiC$ im amorphen Zustand eine $20-30\%$ geringere Dichte als im kristallinen Zustand besitzt, ist dies auch f"ur amorphes $SiC_x$ anzunehmen. Dies f"uhrt zum Bestreben der amorphen Gebiete sich auszudehnen, weshalb Druckspannungen auf die Umgebung wirken. Da es sich um eine sehr d"unne Probe handelt, k"onnen die Druckspannungen in vertikaler Richtung relaxieren. In horizontaler Richtung erschweren die Druckspannungen den Wiedereinbau der durch Sto"skaskaden verlagerten Atome auf ihre regul"aren Gitterpl"atze. Somit werden bevorzugt Gebiete zwischen schon amorphen Einschl"ussen amorphisiert. Dies f"uhrt zur Stabilisierung der selbstorganisierten lamellaren Struktur. @@ -381,7 +383,9 @@ In jedem Fall muss das Programm auf der Kommandozeile gestartet werden. Die ausz \item -h\\ Gibt die Hilfe zu dem Programm aus. \item -n\\ - Deaktiviert Interaktion des Benutzzers. Diese Option ist hilfreich wenn das Programm sich nach einem Durchlauf selbst beenden soll, zum Beispile zur Verwendung in Skripten. + Deaktiviert Interaktion des Benutzers. Diese Option ist hilfreich wenn das Programm sich nach einem Durchlauf selbst beenden soll, zum Beispile zur Verwendung in Skripten. + \item -Z\\ + Diese Option schaltet die Kohlenstoff Diffusion von kristallinen in amorphe Gebiete in $z$-Richtung ein. \item -i\\ Deaktiviert die Diffusion innerhalb kristalliner Gebiete. \item -a \\ @@ -432,7 +436,42 @@ In jedem Fall muss das Programm auf der Kommandozeile gestartet werden. Die ausz Gibt die Datei an, aus der das Konzentrationsprofil entnommen wird. \end{itemize} \subsection{Die grafische Oberfl"ache} - +Wenn das Programm mit DirectFB Unterstutzung "ubersetzt wurde, kann die Simulation visuell verfolgt werden. Au"serdem k"onnen fertig abgespeicherte Simulationen mit der -L Option geladen un betrachtet werden. +Die grafische Oberfl"ache ist in vier Teile gegliedert, wie in folgender Abbilduung zu sehen ist. +\\ +\\ +\includegraphics[width=12cm]{nlsop_gui.eps} +\\ +\\ +Dem gelb umrandeten Infokasten rechts unten kann man folgende Informationen entnehmen. +\begin{itemize} + \item Koordinaten $x$, $y$ und $z$\\ + Sie geben die Position der gerade betrachteten Zelle an. Die Bewegung durchs Target ist durch die Pfeiltasten in $x-y$-Richtung m"oglich. Durch die Bildtasten navigiert man in $z$-Richtung. + \item Status und Konzentration (status, conc)\\ + Hier werden Status und Konzentration der betrachteten Zelle festgehalten. $c$ steht f"ur kristallin, ,$a$ f"ur amorph. Die Konzentration gibt bisher noch die tats"achlch in diesem Gebiet befindliche Menge an implantierten Teilchen an. + \item Simulationsschritt (step)\\ + In der laufenden Simulation werden hier die Schritte hochgez"ahlt. + \item gesamt implantierter Kohlenstoff (total c)\\ + Gibt den im gesamten Simulationsfenster implantierten Kohlenstoff an. + \item Diffusion\\ + Hier wird festgehalten wie oft Diffusion durchgef"uhrt, und ob Diffusion in $z$-Richtung zugelassen wird. + \item Simulationsschritte unnd Dosis\\ + Gibt die ausgew"ahlte Schrittzahl (steps) und entsprechende Dosis (dose) an. + \item weitere verwendete Kommandozeilenargumente\\ + Zeigt weitere verwendete Parameter wie den Einflu"sbereich der amorphen Druckspannungen, $a_{ap}$, $b_{ap}$, $a_{el}$, $b_{el}$, $a_{cd}$, $b_{cd}$, $a_{cp}$ und den Diffusionsraten. +\end{itemize} +Die drei blauen Gitter stellen die $x-z$-Ebene (oben links), die $y-z$-Ebene (oben rechts) und die $x-y$-Ebene (unten links) da, welche sich in der ausgew"ahlten Zelle schneiden. Diese ist gelb umrandet. Eine blau umrandete Zelle ist im kristallinen Zustand, die roten Zellen sind amorph. +Neben den Tasten zur Navigation sind nch weitere wie folgt belegt: +\begin{itemize} + \item q\\ + Beendet das Programm. + \item m\\ + Wechselt den Modus. Neben der kristallin/amorph Darstellung kann noch die Konzentration der Zellen und das Spannungsfeld durch die amorphen Zellen veranschaulicht werden.\\ + \includegraphics[width=6cm]{nlsop_cc.eps} + \includegraphics[width=6cm]{nlsop_ap.eps} + \item 1, 2, ,3\\ + Erzeugt schwarz/wei"s Bitmaps der 3 Gitterebenen zum besseren Vergleich mit TEM Aufnahmen. +\end{itemize} \section{Ergebnisse der Simulation}