X-Git-Url: https://hackdaworld.org/gitweb/?a=blobdiff_plain;f=wlan1%2Fwlan1-content;h=4edb59bee8aa85a1c8ea3e509b402ae731c93a54;hb=c680b6fb2c7abca844c0d2a3ac93114354486c60;hp=b236f06ee1cc804d2540714b1dd12a9ebbd5c601;hpb=4a34f857d3d7c452d02765650331cc25ce352d40;p=lectures%2Fdfb-slides.git diff --git a/wlan1/wlan1-content b/wlan1/wlan1-content index b236f06..4edb59b 100644 --- a/wlan1/wlan1-content +++ b/wlan1/wlan1-content @@ -1,11 +1,58 @@ -T^WaveLAN -D^Teil 1: Wireless LAN unter Linux -A^Benedict 'Hunz' Heinz, Frank Zirkelbach -M^hunz@hunz.org, frank@luga.de -E^Linuxinfotag 2003 -L^FH-Augsburg +# T^WaveLAN +# D^Teil 1: Wireless LAN unter Linux +# A^Benedikt 'Hunz' Heinz, Frank Zirkelbach +# M^hunz@hunz.org, frank@luga.de +# E^Linuxinfotag 2003 +# L^FH-Augsburg -1^Einleitung^Equipment^Reichweite -2^Funktionsweise^Channels^Managed Mode^Ad-Hoc Mode^WDS -3^WaveLAN unter Linux^Vorraussetzungen^Konfiguration^Master -4^Sicherheit +1 Einfuehrung + 1.1 Was ist Wireless LAN? + + Drahtlose Netzwerk Technologie + + 2.4 GHz Bereich, 14 Channels (unterschiedl. Frequenzen) + + Uebertragungsraten 1 - 54 MBit + + Reichweite 50 - 300m + 1.2 WaveLAN Hardware + + Accesspoint 120 - 800 Euro + auch als DSL-Router + siehe Punkt 5 + + WaveLAN Karten 30 - 150 Euro + 22 MBit +40 Euro, 54 MBit > 100 Euro + + Bundles (z.B. AP, 2 Karten) billiger + + Antennen (Planar, Omnidirektional, Richt) + http://www.turnpoint.net/wireless/cantennahowto.html + Aber: nicht alle Karten/APs haben (gleichen) Antennenanschluss + maximale Reichweiten 2 - 20 km (nicht alles erlaubt) + # sicht ! +2 Funktionsweise + 2.1 Begriffserklaerungen + + SSID: Netzwerkname + + WEP: Verschluesselung (RC4) + + 40 (64) oder 104 (128) Bit Schluessellaenge + + 4 Keys moeglich + 2.2 Managed Mode + + Dazu meldet sich jeder Client an einem AccessPoint an + Der AP stellt so die Verbindung zum Ethernet her + Bsp.: {Client} ~~~ (AP)---[Ethernet] + + Channel wird vom AP festgelegt + + Client wird auf selbe SSID wie AP konfiguriert (automat.) + + Client muss die selben WEPkeys benutzen wie AP + + An einem Ethernet koennen mehrere APs angeschlossen werden +# TODO: sniffs! selbe SSID? roaming? was passiert von STA1<->STA2? + Bsp.: {Client 1} ~~~ (AP 1)---[Ethernet]---(AP 2) ~~~ {Client 2} + 2.3 AdHoc Mode + + Nur Wireless Clients ohne AP + + daher keine Ethernetverbindung + + Clients muessen selben Channel, SSID und WEPkey haben + Bsp.: {Client 1} ~~~ {Client 2} ~~~ ... +# TODO: sniffs anguckn + 2.4 WDS + + Mehrere Ethernets ohne direkte Verbindun werden durch AccessPoints verbunden + + keine Clients noetig + + APs muessen auf selbem Channel sein und die selben WEPkeys haben + Bsp.: [Ethernet 1]---(AP 1) ~~~ (AP 2)---[Ethernet 2] + +2^Wireless Hardware und Linux Treiber^Hersteller^Chipsets/Driver +3^Funktionsweise^Channels^Managed Mode^Ad-Hoc Mode^WDS +4^Setup eines Wireless Clients (sta)^pcmcia-cs^wireless_tools^Beispiel Setup +5^Setup eines Wireless Accesspoints (ap)^pcmcia-cs und hostap^wireless_tools^Beispiel Setup +6^Sicherheit^WEP^ACL^Hidden ssid