From: hackbard Date: Fri, 8 Jul 2005 13:05:23 +0000 (+0000) Subject: wird schon wird schon ... X-Git-Url: https://hackdaworld.org/gitweb/?a=commitdiff_plain;h=253bf2a022235a2787e9f2e20620f8334025ce44;p=lectures%2Flatex.git wird schon wird schon ... --- diff --git a/nlsop/diplom/ergebnisse.tex b/nlsop/diplom/ergebnisse.tex index b5ac3ac..64f09c8 100644 --- a/nlsop/diplom/ergebnisse.tex +++ b/nlsop/diplom/ergebnisse.tex @@ -15,8 +15,6 @@ Im Anschluss werden die Simulationen "uber den gesamten Implantationsbereich dis \section{Simulation bis $300 nm$ Tiefe} - Die erste Version der Simulation behandelt den Tiefenbereich bis $300 nm$. - Wie in Abschnitt \ref{section:sim_tiefenbereich} beschrieben, kann das Implantationsprofil und die nukleare Bremskraft in diesem Bereich linear gen"ahert werden. Es besteht kein Zusammenhang zwischen Anzahl der Durchl"aufe und der implantierten Dosis. In jedem Durchlauf wird nur ein Sto"sprozess, der zur Amorphisierung beziehungsweise Rekristallisation eines Targetvolumens f"uhren kann betrachtet. Diffusion des Kohlenstoffs von kristallinen in amorphe Gebiete findet statt. @@ -29,10 +27,28 @@ Im Anschluss werden die Simulationen "uber den gesamten Implantationsbereich dis Eine Erh"ohung des Einflussbereichs von $4$ auf $6$ Volumen zeigt eine gr"ossere Menge an amorphen Gebieten, die lamellare Ordnung der Ausscheidungen steigt jedoch nicht an. Aus den oben genannten Gr"unden wurde f"ur alle weiteren Simulationen ein Einflussbereich von $5$ Volumen gew"ahlt. - EDIT: Variation von $p_s$ bringt nicht viel, man brauch hohe Schrittzahl.\\ + Zun"achst wurden Simulationen mit sehr geringen Schrittzahlen (zwischen $2$ und $4 \times 10^{5}$) durchgef"uhrt. + Vorasusetzung f"ur die Entstehung amorpher Gebiete bei dieser geringen Schrittzahl sind hohe Werte f"ur die zur Amorphisierung beitragenden Simulationsparameter $p_b$, $p_c$ und $p_s$ (Gr"ossenordnungsbereich $10^{-1}$). + Die Erh"ohung der Parameter f"ur die ballistische Amoprhisierung und selbst die der spannungsinduzierten Amorphisierung "ausserten sich wieder in einer gr"osseren Menge an amorphen Gebieten, die lamellare Ordnung stieg dabei jedoch nicht an. + Macht man die Parameter jedoch sehr viel kleiner und erh"oht im Gegenzug die Schrittzahl, so erwartet man, dass zuf"allig amorphisierte Zellen ohne amorphe Nachbarn mit aller Wahrscheinlichkeit im Falle eines Sto"ses rekristallisieren werden. + Ein amorphes Volumen das lateral selbst eine amorphe Nachbarschaft hat wird sich selbst und die amorphen Nachbarn stabilisieren. + Dies f"uhrt zu einer einer Stabilisierung und gef"orderten Ausbildung lamellarer amorpher $SiC_x$-Ausscheidungen. + F"ur den Selbstorganisationsprozess sind daher eine h"ohere Schrittzahl und kleinere Werte der erw"ahnten, zur Amorphisierung beitragenen Simulationsparameter gefordert. + + Im Folgenden wurde f"ur Simulationen mit $X,Y=50$ beziehungsweise $X,Y=64$ die Anzahl der Durchl"aufe auf $20$ beziehungsweise $30 \times 10^{6}$ gesetzt. + Sieht man "uber die Tatsache hinweg, dass bei einem Durchlauf nicht die f"ur ein Ion durchschnittliche Anzahl der St"osse ausgef"uhrt wird, kann eine "Aquivalenzdosis angegeben werden. + Betrachtet man einen Durchlauf als ein implantiertes Ion, so ergibt das nach \eqref{eq:dose_steps} eine Dosis von $0,89$ beziehungsweise $0,81 \times 10^{17} cm^{-2}$. \subsection{Vergleich von Simulationsergebnis und TEM-Aufnahme} + \begin{figure}[h] + \includegraphics[width=12cm]{if_cmp3.eps} + \caption{Vergleich von Simulationsergebnis und experimentellen Ergebnis einer bei $150 \, ^{\circ} \mathrm{C}$ mit $180 keV \quad C^+$ implantierten $Si$-Probe mit einer Dosis von $4,3 \times 10^{17} cm^{-2}$. Simulationsparameter: \ldots} + \label{img:tem_sim_comp} + \end{figure} + Zun"achst wird nach einem Satz von Parametern gesucht, der die experimentellen Ergebnisse reproduziert. + Davon ausgehend k"onnen dann einzelne Parameter variiert und ihre Auswirkungen studiert werden. + Abbildung \ref{img:tem_sim_comp} zeigt den Vergleich zwischen Simulationsergebniss und dem experimentellen Befund aus Abbildung \ref{img:xtem_img}. \subsection{Notwendigkeit der Diffusion} diff --git a/nlsop/diplom/simulation.tex b/nlsop/diplom/simulation.tex index c1ced37..67f709a 100644 --- a/nlsop/diplom/simulation.tex +++ b/nlsop/diplom/simulation.tex @@ -192,6 +192,7 @@ Eine Anzahl von $N$ Durchl"aufen ist damit "aquivalent zur Dosis $D$, die wie folgt gegeben ist: \begin{equation} D = \frac{N}{XY(3 nm)^2} \, \textrm{.} + \label{eq:dose_steps} \end{equation} Es wird mit einem komplett kristallinen und kohlenstofffreien Target gestartet. diff --git a/nlsop/diplom/titel.tex b/nlsop/diplom/titel.tex index a0fb384..905910c 100644 --- a/nlsop/diplom/titel.tex +++ b/nlsop/diplom/titel.tex @@ -41,7 +41,7 @@ {\large Erstkorrektor: Prof. Dr. Bernd Stritzker\\ - Zweitkorrektor: Prof. Dr. Ferdinand Haider + Zweitkorrektor: Priv.-Doz. Dr. habil. Volker Eyert } \end{center}