From: hackbard Date: Sat, 25 Jun 2005 19:14:50 +0000 (+0000) Subject: prefinish: einfuehrung X-Git-Url: https://hackdaworld.org/gitweb/?a=commitdiff_plain;h=2be1ef6dfc399c3f24a2eba9e98b4ed2c862a305;p=lectures%2Flatex.git prefinish: einfuehrung --- diff --git a/nlsop/diplom/diplomarbeit.tex b/nlsop/diplom/diplomarbeit.tex index c863dae..bb265d9 100644 --- a/nlsop/diplom/diplomarbeit.tex +++ b/nlsop/diplom/diplomarbeit.tex @@ -16,8 +16,6 @@ \usepackage{pstricks} \usepackage{pst-node} -\usepackage{./graphs} - \hyphenation{kris-tallin-en Kohlen-stoff-über-sättigung Selbstorganisationsprozesses kohlen-stoff-in-du-zierte} % wer macht was? immer wichtig, auch wenn \maketitle versagt ... ;) diff --git a/nlsop/diplom/einleitung.tex b/nlsop/diplom/einleitung.tex index 957cd3f..a5f1a07 100644 --- a/nlsop/diplom/einleitung.tex +++ b/nlsop/diplom/einleitung.tex @@ -21,17 +21,20 @@ Die Bestrahlung von Materialien mit energetischen Teilchen hat eine sehr hohe En Eine der un"ublichsten Antworten des Systems auf die "au"sere Stimulation ist die Selbstorganisation der Nano- und Mikrostruktur zu periodisch angeordneten zwei- oder drei-dimensionalen Gebilden. Bei Untersuchungen von Hochdosis-Kohlenstoff-Ionenimplantationen in Silizium, als Methode zur Herstellung vergrabener epitaktischer $SiC$-Schichten \cite{herstellung_sic_schicht},\\ -fand man bei Temperaturen kleiner $400 \, ^{\circ} \mathrm{C}$ die Ausbildung einer amorphen Schicht begleitet von lamellaren und sph"arischen $SiC_x$-Ausscheidungen an der vorderen Grenzfl"ache. +fand man bei Temperaturen kleiner $400 \, ^{\circ} \mathrm{C}$ die Ausbildung einer amorphen Schicht, begleitet von lamellaren und sph"arischen $SiC_x$-Ausscheidungen an der vorderen Grenzfl"ache. Diese Ausscheidungen sind regelm"a"sig angeordnet. +Mit zunehmender Dosis wird die geordnete Struktur der Ausscheidungen sch"arfer. Es handelt sich um einen Selbstorganisationsprozess. Ein Modell zur Beschreibung des Selbstorganisationsvorgangs ist in \cite{vorstellung_modell} vorgestellt. +In \cite{maik_da} wurden erstmals experimentelle Untersuchungen zum Bildungs- und Ausheilverhalten dieser nanometrischen amorphen Einschl"usse durchgef"uhrt. Die folgende Arbeit beschreibt die Umsetzung des Modells in einen Monte-Carlo-Simulationscode, mit dessen Hilfe der Selbstorganisationsvorgang genauer untersucht und verstanden werden soll. Monte-Carlo-Rechnungen bieten hierbei den Vorteil, dass sie im Gegensatz zu sogenannten molekulardynamischen Berechnungen sehr viel weniger zeitintensiv sind, da im letztgenannten die Bewegung des Ions in dem Festk"orper durch L"osen der klassischen Bewegungsgleichungen errechnet wird. Weiterhin bieten sie den Vorteil, dass die physikalischen Vorg"ange weitgehend ohne einschr"ankende Annahmen behandelt werden k"onnen. -Die Arbeit ist wie folgt aufgebaut. In Kapitel 2 werden die n"otigen Grundlagen der Ionen-Festk"orper Wechselwirkung wiederholt und eine kurze Einf"uhrung in das Konzept der Monte-Carlo-Simulation gegeben. -Danach wird das Modell konkret formuliert. -In Kapitel 4 wird die Implementierung des vorher vorgestellten Modells behandelt. -Nach der Diskussion der Ergebnisse in Kapitel 5 schliesst die Arbeit mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick in Kapitel 6. +Die Arbeit ist wie folgt aufgebaut. +In Kapitel \ref{chapter:grundlagen} werden die n"otigen Grundlagen der Ionen-Festk"orper Wechselwirkung wiederholt und eine kurze Einf"uhrung in das Konzept der Monte-Carlo-Simulation gegeben. +Danach wird in Kapitel \ref{chapter:modell} das Modell konkret formuliert. +In Kapitel \ref{chapter:simulation} wird die Implementierung des vorher vorgestellten Modells behandelt. +Nach der Diskussion der Ergebnisse in Kapitel \ref{chapter:simulation} schliesst die Arbeit mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick in Kapitel \ref{chapter:z_und_a}. diff --git a/nlsop/diplom/ergebnisse.tex b/nlsop/diplom/ergebnisse.tex index b2beb50..ecf2220 100644 --- a/nlsop/diplom/ergebnisse.tex +++ b/nlsop/diplom/ergebnisse.tex @@ -1,4 +1,5 @@ \chapter{Ergebnisse} +\label{chapter:ergebnisse} \section{Simulation bis $300 nm$ Tiefe} diff --git a/nlsop/diplom/grundlagen.tex b/nlsop/diplom/grundlagen.tex index 25addd7..f97b7bc 100644 --- a/nlsop/diplom/grundlagen.tex +++ b/nlsop/diplom/grundlagen.tex @@ -1,4 +1,5 @@ \chapter{Grundlagen} +\label{chapter:grundlagen} \section{Monte-Carlo-Simulation} diff --git a/nlsop/diplom/literatur.tex b/nlsop/diplom/literatur.tex index 2ba0177..0efcbd7 100644 --- a/nlsop/diplom/literatur.tex +++ b/nlsop/diplom/literatur.tex @@ -2,6 +2,7 @@ \begin{thebibliography}{99} \bibitem{herstellung_sic_schicht} J. K. N. Lindner, K. Volz, U. Preckwinkel, B. G"otz, A. Frohnwieser, B. Rauschenbach, B. Stritzker. Mat. Chem. and Phys. 46 (1996) 147. \bibitem{vorstellung_modell} J. K. N. Lindner, M. H"aberlen, M. Schmidt, W. Attenberger, B. Stritzker. Nucl. Instr. and Meth. B 186 (2002) 206-211. + \bibitem{maik_da} Maik H"aberlen. Diplomarbeit. Universit"at Augsburg. 2002. \bibitem{park_miller_zufall} S. K. Park, K. W. Miller. Communications of the ACM 31 (1988) 1192-1201 \bibitem{ziegler_biersack_littmark} J. F. Ziegler, J. B. Biersack, U. Littmark. The Stopping and Range of Ions in Matter, Vol. 1. Pergamon Press, New York, 1985. \bibitem{lss} J. Lindhard, M. Scharff. Phys. Rev. 124 (1961) 128. diff --git a/nlsop/diplom/simulation.tex b/nlsop/diplom/simulation.tex index b76f208..56f0e98 100644 --- a/nlsop/diplom/simulation.tex +++ b/nlsop/diplom/simulation.tex @@ -1,4 +1,5 @@ \chapter{Simulation} +\label{chapter:simulation} Im Folgenden soll die Implementation der Monte-Carlo-Simulation nach dem vorangegangen Modell diskutiert werden. Die Simulation tr"agt den Namen {\em NLSOP}, was kurz f"ur die Schlagw"orter {\bf N}ano, {\bf L}amelle und {\bf S}elbst{\bf O}ragnisations{\bf P}rozess steht. diff --git a/nlsop/diplom/zuzsammenfassung_ausblick.tex b/nlsop/diplom/zuzsammenfassung_ausblick.tex index c081ed4..cbfd759 100644 --- a/nlsop/diplom/zuzsammenfassung_ausblick.tex +++ b/nlsop/diplom/zuzsammenfassung_ausblick.tex @@ -1 +1,3 @@ \chapter{Zusammenfassung und Ausblick} +\label{chapter:z_und_a} +